Nach Červená Lhota auf den Spuren von Goldhaarige (1973)

Besuchen Sie eines der märchenhaftesten Schlösser Tschechiens.

Seit über 600 Jahren fließt das Leben innerhalb der Mauern von Schloss Červená Lhota. Im Laufe der Jahrhunderte hat das Schloss zahlreiche architektonische Veränderungen durchlaufen. Die erste große Umgestaltung erfolgte kurz nach 1530, als Jan Kába von Rybňany die mittelalterliche Festung, die erst 1465 schriftlich erwähnt wurde, kaufte und eine Renaissance-Umgestaltung begann. Die bedeutendste und schönste Veränderung erlebte Červená Lhota nach 1641, als der böhmische Adelige Vilém Slavata von Chlum und Košumberk das Schloss übernahm und das erste Stockwerk im Barockstil umbauen ließ. Die letzten baulichen Veränderungen wurden von der Fürstenfamilie Schönburg-Hartenstein vorgenommen, die das Schloss bis 1945 besaß, bevor es verstaatlicht wurde.

Červená Lhota hält den Rekord für die meisten hier gedrehten Märchenfilme und Spielfilme. Das bekannteste ist wohl Zlatovláska (Goldlöckchen, 1973) mit Jorga Kotrbová in der Hauptrolle und Petr Štěpánek als Jiřík. Weitere Märchenfilme, die hier gedreht wurden, sind O zatoulané princezně (Die verirrte Prinzessin), O kráse a štěstí (Von Schönheit und Glück) sowie Princezna na hrášku (Die Prinzessin auf der Erbse). Auch Spielfilme wurden hier produziert, darunter der bekannte Svatby pana Voka (Die Hochzeiten des Herrn Vok) mit Miloš Kopecký.

Das Schloss, zusammen mit seinem Teich, Park und einigen Wirtschaftsgebäuden, wurde 2001 zum Nationalen Kulturdenkmal der Tschechischen Republik erklärt und ist vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher können drei verschiedene Führungen erleben:

  • Historische Innenräume des ersten Stocks
  • Dachgeschossräume
  • Kellerräume

Tipp: Wer das Schloss vom Wasser aus betrachten möchte, kann sich ein Boot ausleihen. Der Bootsverleih hat die gleichen Öffnungszeiten wie das Schloss.