Schloss Český Rudolec
Das Schloss in Český Rudolec war ursprünglich eine gotische Wasserburg. Später ließ Gräfin Tokelli die Burg in ein Renaissanceschloss umbauen und begann mit der Verschönerung der Umgebung des Schlosses. Damals entstanden in der Umgebung ein Park mit Gewächshäusern sowie eine Brauerei und eine Brennerei.
Noch Ende des 17. Jahrhunderts – unter den Trautsons – wurde das Schloss barock umgebaut. Nach einem Brand im Jahr 1860 ließ der neue Eigentümer, Major des Ingenieurkorps Ritter Michael Angelo Picchioni, das Schloss in die heutige romantische Form im Stil der Tudorgotik umbauen.
Seit 2009 ist die Malá Hluboká a.s. der exklusive Eigentümer des Objekts und hat mit der schrittweisen Restaurierung des Schlosses und der angrenzenden Gebäude begonnen. Neben Erhaltungsarbeiten wurde das Schloss seit 2010 gesichert und auch zugänglich gemacht.
Das heutige Konzept basiert auf der Idee eines funktionalen Areals als wirtschaftlicher Einheit. Deshalb wurde auch der gegenüberliegende Gasthof aus dem 18. Jahrhundert wieder in Betrieb genommen und zu einer Pension mit Restaurant umgebaut. Darüber hinaus wurde die barocke Orangerie zu einem Wellness- und Bierbadzentrum umgestaltet. Die Wirtschaftsgebäude dienen den Bedürfnissen der ersten tschechisch-kanadischen Brauerei, wodurch die Tradition des Bierbrauens in Český Rudolec nach 118 Jahren wieder aufgenommen wurde. Es gelang auch, das historische ehemalige Verwalterhaus des Schlosses zu renovieren, in dem heute ein touristisches Informationszentrum untergebracht ist.
Zugänglichkeit
Von Juni bis August, je nach den aktuellen Öffnungszeiten, ist es notwendig, das Touristische Informationszentrum in Český Rudolec im Voraus zu kontaktieren. In den Wintermonaten sind Schlossführungen nur an Wochenenden und für Gruppen ab 6 Personen nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.
Eintrittsgebühr
Freiwillig
Wie kommt man dort hin?
Sie können den lokalen Parkplatz nutzen.
Wissen Sie, dass...
… aufgrund seiner unverkennbaren architektonischen Ähnlichkeit mit dem Schloss in Hluboká nad Vltavou erhielt das Schloss die Bezeichnung „Kleine Hluboká“?