Aussichtsturm Hradišťský vrch
Der Aussichtsturm mit einer Gesamthöhe von 28 Metern wurde 2019 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Vom Turm aus kann man Kleť, den Aussichtsturm Slabošovka, Viehberg, den Böhmerwald, Knížecí Stolec, Smrčina, Temelín, České Budějovice, Hluboká und bei guter Sicht sogar die Alpen sehen.
Der Turm steht an der Stelle einer alten keltischen Befestigung, wo sich die Überreste einer prähistorischen Burganlage elliptischer Form mit den Maßen etwa 200 x 100 Meter befinden, die auf die jüngere Steinzeit datiert werden kann. Später, im 9. bis 10. Jahrhundert, könnte sie als Vorposten des Stammes der Doudlebů gedient haben.
Architekt Pavel Jura ließ sich nicht nur von der Landschaft der Region, sondern auch von der keltischen Symbolik (viele keltische Symbole entstanden durch Rotation) und der lokalen Geschichte inspirieren. Der Grundriss ist lose durch die Zeit der Rosenberger inspiriert – ihr Wappen zeigte eine fünfblättrige Rose, die geometrisch den Pentagramm darstellt und als Basis des Turms diente.
Die Holzkonstruktion wird durch Stahlbinder ergänzt, die Verkleidung besteht aus Lärchenholz. Die hölzerne Treppe und der stählerne Rundgang hängen faktisch in der Luft, befestigt an Stahlseilen.
Von Kaplice über Blansko und die Siedlung Hradiště sind es etwa 4 Kilometer zum Hradišťský vrch.
Zugänglichkeit
Ganzjährig
Eintrittsgebühr
Kostenlos
Wie kommt man dort hin?
Zum Turm gelangt man zum Beispiel von der Gemeinde Hradiště, wo man in der Ortsmitte am Teich links abbiegt und dem blauen Wanderweg folgt, der direkt zum Aussichtsturm führt.
Gibt es hier eine Gedenkmarke?
Nein
Zusatzinformation
Der jüngste der drei Aussichtstürme im Tourismusgebiet Novohradsko-Doudlebsko wurde 2018 auf dem Hradišťský vrch (774 m ü.d.M.) erbaut. Feierlich eröffnet wurde er im März 2019, als die hölzernen Wendeltreppen, die fast 30 Meter hoch führen, die ersten Besucher begrüßen konnten. Der Turm ist nicht nur wegen seiner Ausblicke (Böhmerwald, Alpen) interessant, sondern auch durch seine Architektur, die den nüchternen Stil der Telekommunikationstürme auf dem Kraví Hora und dem Slabošovka mühelos übertrifft.
Wissen Sie, dass...
...dass der Aussichtsturm an der Stelle einer ehemaligen keltischen Befestigung steht?