Burg Helfenburk
Die Ruine einer gotischen Burg aus dem 14. Jahrhundert, mitten im Wald zwischen Bavorov und Volyně.
Zugänglichkeit
März bis Oktober (je nach aktuellem Betrieb)
Eintrittsgebühr
Ja, gemäß aktueller Preisliste
Wie kommt man dort hin?
Parken: Parkplatz unterhalb der Burg verfügbar
Zusatzinformation
Am 21. Mai 1355 erlaubte Kaiser Karl IV. mit seiner Unterschrift vier Brüdern aus dem Geschlecht der Rosenberger, auf dem Berg Malošín eine feste Burg zu errichten – als Belohnung für ihre Unterstützung bei der Niederschlagung des Aufstands in Pisa (Italien). Die Brüder zögerten nicht lange und bereits 1357 wurde Jaroslav Měřička von Vitějovice als erster Burggraf von Helfenburk ernannt.
Vierzehn Jahre nach der Gründungsurkunde berichtete ein weiterer Burggraf, Buzek von Lhota, in einem Schreiben an den Landesherrn in Krumau, dass der Palast vollständig fertiggestellt sei.
Der Bau endete jedoch nicht im 14. Jahrhundert – er wurde im 15. und sogar bis in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts weitergeführt.
Das weitere Schicksal der Burg
Im Jahr 1580 war die Burg nicht mehr als Wohnsitz der Herrschaft in Betrieb, diente aber weiterhin als Verwaltungszentrum der Region. 1593 verkaufte Peter Wok von Rosenberg die Burg mit dem gesamten Herrschaftsgebiet an die Stadt Prachatice.
Nach der Schlacht am Weißen Berg wurde der Besitz wegen der Beteiligung Prachatic am Ständeaufstand von Kaiser Ferdinand II. konfisziert und an seinen Günstling Johann Ulrich von Eggenberg übertragen. Nach dem Aussterben der Eggenberger im Jahr 1717 ging der Besitz an das Haus Schwarzenberg über.
1922 wurde die Burg im Zuge der Bodenreform verstaatlicht und dem Forstamt Třeboň übertragen, das sie an den Tschechischen Touristenklub vermietete. In den 1920er-Jahren wurde sie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Nach 1945 wurde Helfenburk in das Verzeichnis staatlicher Burgen und Schlösser der Tschechoslowakei aufgenommen.
In den 1990er-Jahren ging die Burg im Rahmen des Gemeindeordnungsgesetzes in den Besitz der Stadt Bavorov über, die sie bis heute verwaltet und erhalten lässt.
Interessant!
Nach Absprache können Besucher im Burghof unter einem eigenen Unterstand übernachten – unter der Bedingung, dass sie die festgelegten Regeln einhalten.
Trauungen
Auf Helfenburk sind auch standesamtliche Trauungen möglich. Informationen erhalten Sie beim Stadtamt Bavorov:
📞 +420 383 390 202
Parken
Kostenloser Parkplatz auf einer Wiese etwa 1 km unterhalb der Burg. Ein gut gepflegter asphaltierter Waldweg führt hinauf.
💡 Achtung: Für gehbehinderte Besucher ist die Zufahrt bis zur Burg erlaubt, das Bewegen im Burggelände ist jedoch schwierig – Hilfe wird empfohlen.