Egon Schieles Gartenhaus
Besuchen sie das Schiele-Gartenhaus im südlichen Mäander von Vltava, in dem 1911 der weltberühmte Maler Egon Schiele (1890-1918) gelebt und gearbeitet hat.
Geschichte des Hauses
Das Gartenhaus am terrassierten Hang wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Im Jahr 1911 lebte und arbeitete hier der Maler Egon Schiele (1890–1918). Das Haus wurde von einem örtlichen Gymnasiasten namens Willi Lidl für Schiele entdeckt, die Miete ausgehandelt und mehrere Reparaturen und Umbauten veranlasst. Dank der Großzügigkeit des damaligen Eigentümers, des Textilhändlers Max Tschunk, durfte Schiele hier kostenlos mit seiner rothaarigen Gefährtin und Muse Wally Neuzil wohnen. Er liebte dieses „Sommerhaus“ und die blumengeschmückten Terrassen.
Schiele schuf hier zahlreiche Studien und Zeichnungen – von Kindern, die ihn besuchten, alten Frauen, Veteranen und jungen Mädchen. Auf Holztafeln malte er mit Öl die Motive von Krumau – so entstanden die heute berühmten Gemälde wie Die Stadt am blauen Fluss, Die tote Stadt, Nächtliches Krumau oder Blick auf die Dächer von Krumau. Für diese Werke verlangte er damals 100 Kronen, doch es scheint, dass niemand bereit war, sie zu kaufen, da sie nicht dem Geschmack der damaligen Zeit entsprachen.
Was Sie sehen können
Für Besucher ist der Raum zugänglich, in dem Schiele 1911 lebte und arbeitete. Tauchen Sie ein in das authentische Atelier, in dem seine berühmten Krumauer Werke entstanden. Setzen Sie sich an denselben Platz, an dem der weltberühmte Künstler einst wirkte, und entspannen Sie anschließend auf der angrenzenden Terrasse bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein.
Das Haus liegt in einer wunderschönen Umgebung und ist nicht nur durch seine Verbindung zu Schiele einzigartig, sondern auch durch seine Lage inmitten von blumengeschmückten Terrassen mit einem kleinen Weingarten. In unmittelbarer Nähe befinden sich ein Rosengarten und das Gebäude der Synagoge.
Im Erdgeschoss des Hauses gibt es ein kleines Café mit hochwertigem Kaffee, Wein, Snacks und Sitzgelegenheiten auf den Terrassen und rund um das Gebäude.
Am Ufer der Moldau unterhalb des Hauses gibt es neue Zugänge zum Wasser und einen schwimmenden Steg. Hier können Sie auf Liegestühlen entspannen, eine Decke ausleihen und eine Ruhepause am Wasser genießen.
Zugänglichkeit
Sommeröffnungszeiten: Täglich 11:00–19:00
Eintrittsgebühr
Frei
Wie kommt man dort hin?
Das Gartenatelier befindet sich in der Nähe des Parkplatzes P3 und neben dem Verkehrsspielplatz des Hauses für Kinder und Jugendliche.