Schloss Červená Lhota
Ein Renaissanceschloss auf einer felsigen Insel inmitten eines Teiches, das vor allem durch Märchenfilme bekannt ist. Das Schloss ist von einem englischen Park umgeben, in dem sich die Schlosskapelle der Heiligen Dreifaltigkeit befindet, die im 16. Jahrhundert erbaut wurde.
Zugänglichkeit
Mai - Oktober gemäß den Öffnungszeiten.
Eintrittsgebühr
Ja, gemäß der aktuellen Preisliste.
Wie kommt man dort hin?
Mit dem Auto:
- Von Jindřichův Hradec: Fahren Sie auf der Straße Nr. 128 nach Deštná und dann Richtung Červená Lhota (19,6 km, 25 Min.) oder biegen Sie von der Straße Nr. 128 in Studnice ab und fahren Sie über Pluhův Žďár und Jižná, um eine etwas kürzere Route nach Červená Lhota zu nehmen (18,3 km, 26 Min.).
- Von Tábor: Fahren Sie über die kostenpflichtige Autobahn D3 nach Soběslav und biegen Sie dort auf die Straße Nr. 135 Richtung Tučapy, Dírná und Červená Lhota ab (37,6 km, 38 Min.) oder fahren Sie auf der Straße Nr. 603 nach Planá nad Lužnicí und biegen Sie dort ab Richtung Košice, Tučapy, Dírná und Červená Lhota (29,4 km, 42 Min.).
- Von České Budějovice: Fahren Sie auf der E55 Richtung Veselí nad Lužnicí, biegen Sie hinter Veselí auf die Straße Nr. 23 Richtung Kardašova Řečice ab, hinter Doňov links nach Záhoří, Lžín, Dírná und Červená Lhota (55 km, 1 Std.).
- Von Pelhřimov: Fahren Sie auf der E551 nach Kamenice nad Lipou, dann auf der Straße Nr. 135 nach Mnich und weiter auf der Straße Nr. 128 nach Deštná und Červená Lhota (38,6 km, 42 Min.).
Mit dem Zug:
- Bahnhof Soběslav und dann zu Fuß auf dem gelben Wanderweg nach Lžín und weiter über die kürzeste Straße nach Dírná und Červená Lhota (16,3 km).
- Bahnhof Kardašova Řečice und dann auf dem blauen Wanderweg (10,7 km).
Mit dem Bus:
- Haltestelle Pluhův Žďár, Červená Lhota – direkt an den Hauptparkplätzen, ca. 5 Minuten zu Fuß zum Schloss.
- Haltestelle Pluhův Žďár, Červená Lhota rozcestí – folgen Sie der blauen Markierung, die zum Schloss führt – ca. 15 Minuten zu Fuß.
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad:
In der Umgebung gibt es Wander- und Radwege.
Zusatzinformation
Aus der ursprünglichen gotischen Festung wurde im 16. Jahrhundert ein Renaissanceschloss, das im 17. Jahrhundert durch Umbauten wertvolle Interieurs mit reicher Stuckdekoration und wertvollen Wandmalereien erhielt. Die Interieurs des Westflügels sind mit Rokoko-Figuren in Kartuschenrahmen verziert, und die Räume sind mit Möbeln aus der Renaissance bis zur Biedermeierzeit ausgestattet. Besonders kurios wirkt das wohl etwas zu gnadenlose Porträt von Margarete von Kärnten und Tirol, bekannt aus Lion Feuchtwangers Buch „Die hässliche Herzogin“.
Wissen Sie, dass...
… hier wurden Märchen wie „Zlatovláska“ („Goldhaar“), „Über die verlorene Prinzessin“, „Über Schönheit und Glück“ und „Die Prinzessin auf der Erbse“ gedreht?