Staatliche Burg und Schloss Český Krumlov
Die Staatliche Burg und das Schloss Český Krumlov, der zweitgrößte Burg- und Schlosskomplex in der Tschechischen Republik, gehört zu den bedeutendsten Denkmälern Mitteleuropas und ist eines der Hauptwahrzeichen der Stadt.
Neben den Schlossinterieurs, die der Öffentlichkeit durch zwei Besichtigungsrouten präsentiert werden, bietet der Komplex eine Vielzahl weiterer historischer Attraktionen: den Burgturm, ein Symbol der reichen Geschichte und künstlerischen Schönheit von Český Krumlov, den barocken Schlossgarten aus dem 17. Jahrhundert und das barocke Schlosstheater.
Grundführung I
Originale historische Schlossinterieurs aus der Renaissance und dem Barock. Die Route umfasst unter anderem die Schlosskapelle St. Georg, den Eggenberg-Saal mit der berühmten "goldenen" Kutsche und den berühmten Rokoko-Maskensaal.
Geöffnet: 1. April – 31. Oktober
Grundführung II
Die zweite Besichtigungstour führt Besucher durch die Geschichte der Schwarzenberg-Familie. Sie beginnt mit einer Porträtgalerie, die bedeutende Familienmitglieder vom 15. bis zum frühen 20. Jahrhundert zeigt, führt durch die originalen Schlossräume aus dem 19. Jahrhundert und endet mit der Besichtigung der einzigartigen Verbindungsgänge der Muschelbrücke.
Geöffnet: 1. Mai – 30. September
Barockes Schlosstheater
Das Barocktheater von Schloss Český Krumlov ist eines der am besten erhaltenen Barocktheater der Welt. Es umfasst das original erhaltene Theatergebäude, den Orchestergraben, die Bühne mit Bühnentechnik, Hunderte von Theaterkostümen, Bühnenbildern, Beleuchtungselementen, Libretti und viele weitere Bestandteile. Dank einer sensiblen Restaurierung ist das Barocktheater heute ein einzigartiges Denkmal von weltweiter Bedeutung.
Geöffnet: 1. Mai – 31. Oktober
Schlossmuseum und Burgturm
Das Schlossmuseum entführt die Besucher in die Zeit der Herren von Krumlov, der Rosenberger und anderer bedeutender Adelsgeschlechter, die über die Jahrhunderte hinweg die Stadt Český Krumlov prägten. Die Ausstellung zeigt viele wertvolle Exponate aus den Schlossdepots.
Der Aufstieg auf die Aussichtsgalerie des Burgturms über 162 Stufen belohnt Besucher mit einem atemberaubenden Blick auf die Stadt und ihre Umgebung.
Geöffnet: ganzjährig
Stallungen und Sattlerei
Die Ausstellung im 5. Burghof präsentiert Kutschen, barocke Sättel und weitere Reitausrüstung. Ein besonderer Blickfang ist die Schwarzenberg-Kutsche, die bei der Krönung von Kaiserin Maria Theresia in Prag zum Einsatz kam. Die fürstlichen Stallungen wurden zwischen 1750 und 1752 für die edlen Pferde der Adelsfamilie erbaut.
Geöffnet: Juli – August
Barocker Schlossgarten
Der barocke Schlossgarten aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erstreckt sich auf einem Hügel südwestlich der Burg. Er ist in vier Bereiche unterteilt:
- Terrasse des "Steppegartens"
- Terrasse der Sommerreithalle, gesäumt von alten Lindenbäumen
- Unterer Garten, mit Rokoko-Dekorationen und einer Kaskadenfontäne
- Oberer Garten, mit einer offenen Gartenfläche, einem Musikpavillon, dem Rokoko-Schlösschen Bellarie und dem viereckigen Schlossteich
Geöffnet: 1. April – 31. Oktober
Studienzentrum
Zum Schlosskomplex gehört das Studienzentrum, das sich im ersten Burghof befindet. Es bietet Möglichkeiten für langfristige Studienaufenthalte, Unterkünfte, aber auch Räumlichkeiten für Workshops, Konzerte und gesellschaftliche Veranstaltungen.
Interessante Fakten
- 1989 wurde der Schlosskomplex zum Nationalen Kulturdenkmal erklärt.
- 1992 wurde die gesamte historische Anlage in die UNESCO-Liste des Weltkultur- und Naturerbes aufgenommen.
- Der Schlosskomplex gehört zu den größten in Mitteleuropa.
- Er umfasst 40 Gebäude und Palaststrukturen, die sich um fünf Burghöfe und sieben Hektar Schlossgärten gruppieren.
- Der Burgturm ragt mit seinen 162 Stufen 86 Meter über die Moldau.
- Seit 1707 werden in den Burggräben Bären gehalten. Heute leben hier zwei Bärinnen, Maria Theresia und Masha, sowie ein männlicher Bär namens Arn.